Quartiersentwicklung Scharnhausen …

Heute das Zusammenleben von morgen gestalten!

Ziel der Stadtteil- bzw. Quartiersentwicklung ist es, auf die jeweiligen Stadtteile bezogene Lösungen umzusetzen, um das Leben im Ort noch lebenswerter zu machen. Begegnungsmöglichkeiten schaffen und die Ortskerne beleben sind Themen, die sehr vielen in Scharnhausen ein großes Anliegen sind.

In einer Gruppe aus engagierten Bürger*innen, Vertreter*innen von Institutionen und mit Unterstützung der Stadt Ostfildern wollen wir in Form einer Zukunftswerkstatt diesen Bedarf für Scharnhausen gemeinsam weiterdenken.

Wenn Sie als gemeinnützige Organisation  oder Bürger*innen – Initiative aus Scharnhausen mitmachen möchten, sind Sie herzlich willkommen. 

Claudia Schwarz freut sich auf Ihre E-Mail oder auf Ihren Anruf.

Image Item
Image Item

Es war ein lebendiges Fest, das viele Begegnungen und Gespräche ermöglichte.

Image Item

Viel Engagement, Kreativität und Flexibilität haben die teilnehmenden Vereine und Organisationen an den Tag gelegt, um das Fest gemeinsam zu stemmen.

Image Item

Ich war über die Vielfalt der Besucher/innen positiv überrascht: Familien, Kinder, Senioren und neue Bürger/innen. Ein Fest, das seinem Namen „Engagiert und Kunterbunt“ gerecht wurde! Claudia Schwarz

Image Item

Die Freiwilligenagentur war mit einer Tombola dabei. Verlost wurden Schnupperangebote in Vereinen, Engagementmöglichkeiten und Mitmachaktionen. Ich bin ganz gespannt wie viele Lose eingelöst werden! Nathalie Stengel

Image Item

Eine wunderbare Gelegenheit Scharnhausen zu beleben, sichtbar zu machen, mitzugestalten. Sehr gerne waren wir Landfrauen dabei mit einem Infostand und Auftritt unserer Line-Dance-Gruppe. Ein schöner Nachmittag mit guter Stimmung und netten Begegnungen. Doris Hoinkis

Image Item

Neben dem Aspekt Nachhaltigkeit und Ressourcen Schonung bietet das Tauschregal auch immer eine gute Gelegenheit für interessante Gespräche und Begegnungen. Annette Denfeld

Image Item

Die Evangelische Kirchengemeinde war mit einem Waffelstand dabei. Mit Hilfe der Feuerwehr brachten wir die Waffeleisen nach Anlaufschwierigkeiten zum Einsatz, so dass viele Besucher die leckeren Waffeln genießen und sich an den Begegnungen freuen konnten. Markus Hägele

 

Scharnhausen engagiert

am Samstag, 17. September 2022 findet von 13 bis 17 Uhr  rund um den Rathausplatz in Scharnhausen

Es werden zahlreiche Möglichkeiten vorgestellt, sich in Scharnhausen zu engagieren: Ob bei der Bücherei Die Eule, beim Fairteiler, der Freiwilligen Feuerwehr oder im Treffpunkt, ob in der Kirchengemeinde, im heilpädagogischen Zentrum oder in einem der vielen Vereine – die Auswahl ist groß. Bei Bedarf unterstützt die Freiwilligenagentur Fenster, ein passendes Angebot zu finden.

Auch um das leibliche Wohl kümmert sich die Veranstaltergemeinschaft gemeinschaftlich. Darüber hinaus bietet der Aktionstag „Scharnhausen engagiert“ einen Flohmarkt und Kinderflohmarkt sowie ein umfangreiches Rahmenprogramm. Dabei wird es auch einen Flohmarktstand geben, an dem zuvor abgegebene Sachspenden verkauft werden. Der Verkaufserlös geht an das Projekt zum Aufbau eines Therapieangebotes für traumatisierte Geflüchtete und Menschen mit Beeinträchtigung am Hippo- und Physiotherapiezentrum.

Infos zum Straßenflohmarkt

Aufbau der Flohmarkstände ist ab 12 Uhr
Beginn Bewirtung ab 12.30 Uhr

Standorte für Flohmarkt: Rathausplatz inkl. Busspur + Körschtalstrasse von Anfang bis Busspur sowie kleiner Schulhof (hinter altes Schulhaus).
Der Kinderflohmarkt ist auf dem Parkplatz am ev. Gemeindehaus.

Bei einer Anmeldung bis zum 17.08.2022 zahlen Sie 5 Euro pro Meter, bei einer Anmeldung zw. 17.08. Und 16.09.2022 10 Euro pro Meter. Pro Kind darf eine Decke zum Verkauf mitgebracht werden. Der Verkauf von Kindersachen auf dem Kinderflohmarkt ist kostenlos. Auf dem Kinderflohmarkt dürfen nur Kindersachen verkauft werden. Sollte ein Mischstand gewünscht sein, bitte als normalen Flohmarktstand mit zahlenden Metern anmelden.

    Erste Zukunftswerkstatt Oktober 2021

    Wie kann es gelingen in Scharnhausen mehr Begegnungsmöglichkeiten zu schaffen und die Ortskerne zu beleben? Diese Frage stand im Zentrum der Zukunftswerkstatt am 25. Oktober 2021. Bereits dieser erste Austausch über die verschiedenen Aktivitäten und Zielgruppen der vertretenen Institutionen hat gezeigt, wie viele Angebote und Ressourcen es in Scharnhausen gibt. Bei den Überlegungen, was es künftig braucht, was entstehen soll und welche Ideen dazu bei jeder Institution angedacht sind, war schnell klar, dass über ein Netzwerk, wie die Zukunftswerkstatt, wertvolle Synergieeffekte für alle entstehen können.

    Themenfelder zum Weiterdenken
    • Gemeinsame Aktivität/ Aktion im + für den Stadtteil – Jung + Alt / alle Altergruppen (z.B. Stadtteil – Putzete, Osterbrunnen, u.v.m.)
    • Gemeinsames Singen „neu denken“ – Pop + Gospelchor/ ? Vereins – und Kulturübergreifend
    • „Stadtteil – Fest“ / Markt der Möglichkeiten – alle Angebote + Aktivitäten allen Altersgruppen vorstellen/ erlebbar machen
    • Essen + Trinken: Fair Teiler/ Vegane Ernährung/ Mittagstisch ausbauen / mit Lebensmittel aus Fairteiler gemeinsam kochen/ Bildungsangebote + Vorträge zu Ernährung, Kochen, Umweltthemen
    • „Was Oma noch wusste“ –  Möglichkeit Generationen und verschiedene Nationen zusammen zu bringen
    • Schulwege „neu denken“ entlang der Natur statt entlang der Straße
    • Spielmöglichkeiten für Kinder in Natur. Naturgeschichten + Naturaktionen